Jahresgaben
Der Verein "Freunde der Querflöte e.V." wurde 1983 von Elli Edler-Busch ins Leben gerufen und feierte 2003 sein 20jähriges Jubiläum. Hier haben sich QuerflötenspielerInnen aller Alters- und Leistungsstufen zusammen gefunden, um miteinander zu musizieren, Erfahrungen auszutauschen und zu lernen.
Der Verein trägt sich ausschliesslich über die Beiträge seiner Mitglieder und Spenden. Im Mitgliedsbeitrag ist u.a. eine so genannte Jahresgabe enthalten. Diese sind meist Auftragskompositionen des fdq, oder auch beim Musikverlag Zimmermann eingereichte und bisher nicht veröffentlichte Manuskripte zeitgenössischer Komponisten, deren Spielbarkeit den Mitgliedern (hauptsächlich Laien!) angemessen sein soll, auch wenn sich das auf den ersten Blick nicht immer so erschließt.
Diese Jahresgaben werden im Auftrag des fdq vom Musikverlag Zimmermann gedruckt und von uns zu Weihnachten an die Mitglieder versandt. Darüber hinaus sind alle Jahresgaben auch im freien Handel erhältlich.
Jahresgabe 2024: "Anemoi" von Tina Ternes für drei Flöten "Klappe", Heft 26 von Theo Kinder
Die „Anemoi“ waren in der griechischen Mythologie die Götter des Windes, oder auch Personifikationen bestimmter Winde. Die Namen der „Anemoi“ bezeichneten aber auch einfach bestimmte Windrichtungen.
So ist „Zephyros“ der milde West¬wind mit frühen Sommerbrisen, der als Frühlings-bote verehrt wird und gute Ernten bringen soll. Im „Turm der Winde“ in Athen wird er als Knabe dargestellt, der ein mit Blumen gefülltes Manteltuch trägt.
„Notos“ dagegen ist der meist sanfte und warme Südwind, der den Sommer bringt – aber auch mit Stürmen und Gewitter. In der Darstellung wird er oft als geflügelter, bartloser Jüngling, oder auch als Mann, der eine Kanne entleert, gezeigt.
Bei „Boras“ pfeift der Nordwind um die Ecke, der die kalte Luft des Winters bringt. Figürlich als alter Mann mit Flügeln und schwarzem Gewand und Eiszapfen am Bart dargestellt.
Besprechung der Jahresgabe CEATHAIR aus "Flöte aktuell" 1/2024, S. 61 von Claudia Wälder-Jene
Mit der Jahresgabe erfreut der Verein Freunde der Querflöte e.V immer wieder seine Mitglieder. 2023 fiel die Wahl des Vorstandes auf zwei Quartette für vier Flöten der Komponistin und Pädagogin Kathrin Beddig. Sie nennt ihre Edition Ceathair, was einfach „Vier“ auf Gaelic bedeutet. Somit erahnt man bereits, dass die Quartette in Bezug zur irischen Musiktradition stehen. So geht das erste Werk Suantrai auf ein altes irisches Lied zurück, das kein Geringerer als Beethoven bereits für Streichtrio bearbeitet hat. Im wiegenden 9/8-Takt sucht sich die sanfte Melodie ihren Weg durch die oberen drei Stimmen. Im Quartett Ambubaiae schlägt Beddig einen weiten Bogen zurück in die Zeit der Mythen und Legenden. Demnach siedelte vor den Kelten das Volk der Göttin aus Persien, die Thuata de Danann, auf der Insel. Musikalisch arbeitet die Komponistin daher mit dem türkischen Rhythmus „Yürük Semai“, der sich als roter Faden durch die vier Stimmen zieht. Alle vier Flöten bewegen sich auf einem gleichen einfachen bis mittleren Spielniveau. Während nach unten der Tonumfang der Flöte voll ausgenutzt wird, bewegt sie sich nach oben über die mittlere dritte Oktave nicht hinaus.
CD "flöten pur"
"Zum 20jährigen Jubiläum kam ich auf die Idee, dass der Verein als besondere Jahresgabe eine CD mit Auszügen aus einigen Jahresgaben der letzten 20 Jahre herausbringen sollte. Die Aufnahmen dazu entstanden unter meiner Federführung und der Arbeit eines professionellen Tonstudios im Konzertsaal der Musikschule Ulm.Ein Ziel dieser CD ist, allen Mitgliedern und darüber hinaus allen interessierten FlötenspielerInnen eine Klangvorstellung einiger unserer Jahresgaben zu vermitteln und auch für manche Stücke eine vielleicht aufgetretene Scheu überwinden zu helfen (s. Spielbarkeit). Auch sollten, z.B. neue Mitglieder durch die Hörbeispiele eventuell zum Kauf älterer Jahresgaben angeregt werden. Denn ich meine, die meisten Stücke haben es nicht verdient, in der Versenkung zu verschwinden.
Auf jeden Fall wünsche ich viel Spaß und Freude beim Hören und Ausprobieren. Dies ist eine CD von Mitgliedern für Mitglieder und so bedanke ich mich bei allen, die keine Mühen gescheut und damit zum Zustandekommen der CD beigetragen haben.
Theo Kinder"
Die Jubiläums-CD "flöten-pur" vom fdq ist für 10,50 Euro inkl. Porto zu beziehen bei Ingrid Gebhardt, Kanalstraße 21, 72555 Metzingen, Telefon: 07123/ 61082, E-Mail: ig.gebhardt@online.de
Der Betrag muss vor Absenden der CD auf dem Konto des Vereins
Freunde der Querflöte e.V.
IBAN-Nr.: DE52 6409 1200 0234 6720 05
BIC-Nr.: GENODES1MTZ
Volksbank Ermstal Alb
eingegangen sein. Im Betreff sollte der Hinweis "fdq-CD" und der eigene Name stehen.
Hier können Sie sich zur Demonstration die einzelnen Tracks der CD "flöten pur" anhören.
Die MP3-Dateien sind (nur) mit 32 kb/sec kodiert und gekürzt, auf der Original-CD haben Sie die volle Klangqualität in voller Länge!
Bolero Carioca | 1:42 2:02 | 1988 | Ursula Görsch Cario Samlero (Duett) | |
Introduktion Rondo | 3:00 2:15 | 1988 | Ivan Shekov Introduktion und Rondo (Quartett) | |
Allegro moderato Andante Andantino (Kanon) | 2:15 2:50 1:41 | 1999 | Ernst Boucke Sonatine a-moll für Alt-Blockflöte und Querflöte | |
Aglaia (Glanz) Thaleia (Blüte) Euphrosyne (Frohsinn) | 1:40 2:25 1:50 | 1991 | Gerhard Deutschmann An die Grazien (Trio) | |
Vivo Adagio Semplice | 2:32 2:09 2:16 | 1992 | Bernard Schule Hirtenmusik op. 124 (Trio) | |
Adagio Presto | 2:54 | 1993 | Friedrich Ebert Drei Duos | |
Melodie Intermezzo Tanz Lebhaft, fröhlich Leicht bewegt Zwiegesang Scherzo | 0:54 1:03 0:25 0:28 1:03 1:16 0:41 | 1995 | Josef Bönisch Mosaik (Duett) | |
Saint Gall's Ragtime | 2:50 | 1997 | Alexander Hanselmann Ragtimes (Duett) | |
Japanisch ? | 5:29 | 1999 | Eva Barath Japanisch ? (Duett) | |
Melancholicus Cholericus Phlegmaticus Sangiuneus | 1:13 1:07 1:27 0:40 | 2000 | Frank Michael 4 Temperamente (Trio) | |
Allegretto (2. Satz) Allegretto (4. Satz) | 1:40 1:55 | 2001 | Hartmut Jentzsch Vier Flötenduos | |
Waltz Piece for Sarah Little Boy | 1:37 1:23 1:07 | 2002 | Josef Bönisch Music for Two |